Skip to content

Föderalismus und Autonomien in Italien - Die Auswirkungen der Föderalismusentwicklung in Italien auf die Sonderautonomien und im Besonderen auf das Autonomiestatut von Trentino Südtirol

Die italienische Verfassung ist von einem großen demokratischen und sozialen Auftrag beseelt. Der Staatsaufbau allerdings ist zentralistisch. Es sind Regionen vorgesehen. Diese hatten aber wenige Zuständigkeiten. Eine Sonderrolle nehmen die fünf Regionen mit Sonderstatut ein. Sie verfügen über weitreichende Autonomien. Sie sind Ausnahmen vom System und müssen um ihren Wirkungsbereich kämpfen. Besonders lange dauerte das Ringen um die Autonomie in Südtirol.
Seit Beginn der 90er Jahre bemüht sich Italien um mehr Föderalismus. Im Jahre 2001 gelang eine Verfassungsreform. Diese projiziert die Besserstellungen auch in die Sonderstatute. Der Verfassungsgerichtshof nimmt mit seinen Auslegungen eine eher zentralistische Haltung ein. Trotzdem hat die neue Verfassungsordnung für die Autonomien wesentliche Erweiterungen gebracht. In den schwierigen Verhandlungen um die Südtiroler Autonomie konnte vieles davon nicht erreicht werden. Italien ist zwar noch weit davon entfernt, ein Bundesstaat zu sein, hat aber einen wichtigen Schritt in diese Richtung gesetzt. Damit hat der föderalistische Ansatz, der sich in Italien durchsetzen konnte, auch die Autonomie der Sonderregionen und die Autonomie Südtirols und des Trentino wesentlich erweitert.

CONSULTA INTEGRALMENTE QUESTA TESI

La consultazione è esclusivamente in formato digitale .PDF

Acquista
Mostra/Nascondi contenuto.
Einführung und Überblick 17 Einführung und Überblick Das Gebiet der heutigen Republik Italien war Jahrhunderte lang in viele kleine Staaten aufgeteilt. Im Jahre 1861 wurden die größten Teile der Halbinsel und die beiden großen Inseln, Sizilien und Sardinien, unter dem König von Sardinien-Piemont, Viktor Emanuel II. von Savoyen geeinigt. Der Einigungsprozess vervollständigte sich erst 1870 mit der Eroberung der Stadt Rom. Die Verfassungsgrundlage für das neue Königreich Italien bildete das Albertinesche Statut, das Carlo Alberto von Savoyen, der König von Sardinien-Piemont, am 4. März 1848 erlassen hatte und das vom Königreich Italien übernommen wurde. 1 Das Albertinesche Statut inspirierte sich an der französischen Verfassung von 1830 und der belgischen Verfassung von 1831. Trotz der gemäßigten Übernahme der Grundsätze, die sich nach der Französischen Revolution durchgesetzt hatten, blieb die zentrale Rolle dem König vorbehalten, der das Statut gewährt hatte. 2 Auch das Wahlgesetz wurde übernommen. 3 Das Wahlrecht war sehr eingeschränkt und galt nur für eine gewisse Personen, die über 25 Jahre alt sein mussten, lesen und schreiben konnten, einen Beitrag zahlten sowie - auch ohne Beitrag – für Richter, Professoren und hohe Offiziere. Ausgeschlossen blieben die Frauen bis zum Jahr 1946. Bei den ersten Wahlen im Jänner 1861 waren nur 1,8% der damaligen italienischen Bevölkerung zu den Urnen zugelassen. Das Albertinesche Statut hatte ein Zwei-Kammernsystem vorgesehen. Es bestand aus einer Abgeordnetenkammer und einem Senat. Die Kammer wurde schon damals gewählt, allerdings von einem beschränkten Wahlkörper, weil nur wenige das Wahlrecht genossen. Die Mitglieder des Senates wurden hingegen vom König ernannt. 4 Das Abgeordnetenhaus zählte 204 Abgeordnete, die in ebenso vielen Einer-Wahlkreisen (Einmann-Wahlkreisen) von den jeweiligen Wahlberechtigten gewählt wurden. Der Senat war zahlenmäßig nicht beschränkt, weil der König die Senatoren ernennen konnte. Ihm gehörten im Laufe der Geschichte neben wichtigen Amtsträgern des Staates auch große Persönlichkeiten der italienischen Kultur an, wie beispielsweise Alessandro Manzoni, Giuseppe Verdi, GiosuØ Carducci, Benedetto Croce, Guglielmo Marconi und Giovanni Gentile. Das Statut galt praktisch – wenn auch teilweise abgeändert und zeitweise nicht angewandt – bis zur neuen republikanischen Verfassung von 1948. Nach zwei Weltkriegen, 20 Jahren Faschismus und zwei Jahren Fremdbesetzung, schaffte das italienische Volk mit Referendum am 2. Juni 1946 die Monarchie ab. Gleichzeitig wählten die 1 Falcon, G.(2008) (2001 S 145 ff. 2 Carretti, P./ De Siervo, U. (2004) S 49-50. 3 Gesetz vom 2. August 1848 des Regno Subalpino. Es führt nach dem französischen Vorbild den Rat (Consiglio) als repräsentative Versammlung ein. 4 La storia del Senato, www.senato.it/istituzione/29374/29387/genpagina.htm, abgerufen am 28.9.2008.

CONSULTA INTEGRALMENTE QUESTA TESI

La consultazione è esclusivamente in formato digitale .PDF

Acquista
Il miglior software antiplagio

L'unico servizio antiplagio competitivo nel prezzo che garantisce l'aiuto della nostra redazione nel controllo dei risultati.
Analisi sicura e anonima al 100%!
Ottieni un Certificato Antiplagio dopo la valutazione.

Informazioni tesi

  Autore: Oskar Peterlini
  Tipo: Tesi di Dottorato
Dottorato in Dottore di ricerca
Anno: 2010
Docente/Relatore: Scott Alan
Correlatore: PallaverGünther
Istituito da: Leopold Franzens Universität Innsbruck
Dipartimento: Fakultät für Politikwissenschaften und Soziologie
  Lingua: Tedesco
  Num. pagine: 409

FAQ

Per consultare la tesi è necessario essere registrati e acquistare la consultazione integrale del file, al costo di 29,89€.
Il pagamento può essere effettuato tramite carta di credito/carta prepagata, PayPal, bonifico bancario.
Confermato il pagamento si potrà consultare i file esclusivamente in formato .PDF accedendo alla propria Home Personale. Si potrà quindi procedere a salvare o stampare il file.
Maggiori informazioni
Ingiustamente snobbata durante le ricerche bibliografiche, una tesi di laurea si rivela decisamente utile:
  • perché affronta un singolo argomento in modo sintetico e specifico come altri testi non fanno;
  • perché è un lavoro originale che si basa su una ricerca bibliografica accurata;
  • perché, a differenza di altri materiali che puoi reperire online, una tesi di laurea è stata verificata da un docente universitario e dalla commissione in sede d'esame. La nostra redazione inoltre controlla prima della pubblicazione la completezza dei materiali e, dal 2009, anche l'originalità della tesi attraverso il software antiplagio Compilatio.net.
  • L'utilizzo della consultazione integrale della tesi da parte dell'Utente che ne acquista il diritto è da considerarsi esclusivamente privato.
  • Nel caso in cui l’utente che consulta la tesi volesse citarne alcune parti, dovrà inserire correttamente la fonte, come si cita un qualsiasi altro testo di riferimento bibliografico.
  • L'Utente è l'unico ed esclusivo responsabile del materiale di cui acquista il diritto alla consultazione. Si impegna a non divulgare a mezzo stampa, editoria in genere, televisione, radio, Internet e/o qualsiasi altro mezzo divulgativo esistente o che venisse inventato, il contenuto della tesi che consulta o stralci della medesima. Verrà perseguito legalmente nel caso di riproduzione totale e/o parziale su qualsiasi mezzo e/o su qualsiasi supporto, nel caso di divulgazione nonché nel caso di ricavo economico derivante dallo sfruttamento del diritto acquisito.
L'obiettivo di Tesionline è quello di rendere accessibile a una platea il più possibile vasta il patrimonio di cultura e conoscenza contenuto nelle tesi.
Per raggiungerlo, è fondamentale superare la barriera rappresentata dalla lingua. Ecco perché cerchiamo persone disponibili ad effettuare la traduzione delle tesi pubblicate nel nostro sito.
Per tradurre questa tesi clicca qui »
Scopri come funziona »

DUBBI? Contattaci

Contatta la redazione a
[email protected]

Ci trovi su Skype (redazione_tesi)
dalle 9:00 alle 13:00

Oppure vieni a trovarci su

Parole chiave

italien
autonomie
südtirol
föderalismus
auswirkungen auf autonomie
verfassungsreform
trentino südtirol
autonomiestatut
steuerföderalismus
zuständigkeiten
pariser vertrag
südtiroler geschichte

Tesi correlate


Non hai trovato quello che cercavi?


Abbiamo più di 45.000 Tesi di Laurea: cerca nel nostro database

Oppure consulta la sezione dedicata ad appunti universitari selezionati e pubblicati dalla nostra redazione

Ottimizza la tua ricerca:

  • individua con precisione le parole chiave specifiche della tua ricerca
  • elimina i termini non significativi (aggettivi, articoli, avverbi...)
  • se non hai risultati amplia la ricerca con termini via via più generici (ad esempio da "anziano oncologico" a "paziente oncologico")
  • utilizza la ricerca avanzata
  • utilizza gli operatori booleani (and, or, "")

Idee per la tesi?

Scopri le migliori tesi scelte da noi sugli argomenti recenti


Come si scrive una tesi di laurea?


A quale cattedra chiedere la tesi? Quale sarà il docente più disponibile? Quale l'argomento più interessante per me? ...e quale quello più interessante per il mondo del lavoro?

Scarica gratuitamente la nostra guida "Come si scrive una tesi di laurea" e iscriviti alla newsletter per ricevere consigli e materiale utile.


La tesi l'ho già scritta,
ora cosa ne faccio?


La tua tesi ti ha aiutato ad ottenere quel sudato titolo di studio, ma può darti molto di più: ti differenzia dai tuoi colleghi universitari, mostra i tuoi interessi ed è un lavoro di ricerca unico, che può essere utile anche ad altri.

Il nostro consiglio è di non sprecare tutto questo lavoro:

È ora di pubblicare la tesi